Freiburger Blues Association

Dein Warenkorb

So., 4.12.2022 – Premiere: „Bluessongs des Jahres 2022“

Premiere: Bluessongs des Jahres 2022

Unsere Blues-Musik-Sendung BLUESCLUBRADIO kürt im sechsten Jahr ihres Bestehens erstmals den Bluessong des Jahres. Und damit das auch gleich doppelt Spaß macht, werden es sogar zwei Songs sein – jeweils einer mit weiblichem und einer mit männlichem Gesang. „Ort“ des Geschehens ist die Sendung „Musik Spezial“ am Sonntag, 4. Dezember, von 18 bis 20 Uhr.

Hier gastiert Moderator Arne in der Nacht mit seinem BLUESCLUBRADIO und entlässt eine Best-Of-Auswahl der zweiten Jahreshälfte so far in den Abend. Daneben kürt er die beiden Gewinner-Songs, die auch in der Woche darauf, im ‚regulären‘ BLUESCLUBRADIO am Donnerstag, 8. Dezember, 23.30 – 0.30 Uhr (danach sieben Tage lang online in der RDL-Mediathek), nochmals präsentiert werden.

Der „Bluessong des Jahres weltweit“, der den jeweils besten Song einer Sängerin sowie eines Sängers kürt, ist ein Titel, den es in Deutschland noch nicht gibt. Es ist an der Zeit, findet das BLUESCLUBRADIO, und legt denn mal los, im MuSpez am 4. Dezember.

Nennung, Videos und Infos gibt es ab Montag, 5. Dezember, hier:

www.bluesclubradio.de

Mo., 17.09.2018, 20 Uhr: Bluesquamperfect

Bluesquamperfect – die Kultgruppe aus dem Schwarzwald – hat sich mit über 500 Auftritten, als Sieger diverser Wettbewerber sowie mit seinen Live Gastspielen in Radio und Fernsehen wahren Legendenstatus erworben. Blues, Soul, Funk und Rock sind die musikalischen Bestandteile eines abwechslungsreichen, groovigen Showprogramms.

BQP ist sehr stolz darauf, dass ca. die Hälfte der Stücke bei den Konzerten Eigenkompositionen sind. Die Mischung der Eigenkompositionen mit individuell arrangierten Stücken bekannter Blues- Soul- und anderer Größen, wie den Bluesbrothers, Gloria Gaynor, Patricia Kaas, Elvis Presley, Wilson Pickett, Rolling Stones, Hey Lewis und Eric Clapton ermöglicht BQP Auftritte sowohl in Festzelten, Stadthallen, auf Stadtfesten und Firmenfeiern, als auch in attraktiven Clubs und anspruchsvollen Festivals.

Rolf „Royce“ Langenbach…………………………… Gesang/Gitarre
Andrea Klausmann………………………………………………… Gesang
Hans Bausch……………………………. Saxophon/Keyboard/Gesang
Andreas Hehl…………………………… Trompete/Flügelhorn/Gesang
Norbert Klausmann…………………………………………………. Gitarre
Klaus „Bo“ Rimbrecht………………………………………………… Bass
Johannes Schmidt………………………………….. Schlagzeug/Gesang

Mo., 10.12.2018, 20 Uhr: Arno & Friends featuring Agathe Paglia (D)

Arno „ los Stickos“ Schorrer- Maier (Drums) wird einen ganz besonderen Blues Abend im Gasthaus Schiff in Freiburg präsentieren. Mit einer grandiosen Band und einem abwechslungsreichen Musikrepertoire werden alle Bluesfans absolut auf ihre Kosten kommen. Altbekannte und geniale Musiker wie Michi Oertel (Gitarre, Gesang) und Peter Streicher (Bass) werden dabei sein.

Des Weiteren ist die am Bodensee lebende, fantastische Powerfrau Agathe Paglia zum ersten Mal im „Schiff“ zu Gast. Ihr Markenzeichen ist ihre schwarze, tiefe Stimme. Außerdem besitzt sie die Gabe, das Publikum sofort zu erreichen und die Bühne zu rocken. Das tut sie mit Erfolg seit über 20 Jahren in diversen Formationen. Und das wird sie auch als Feature von Arno los Stickos & Friends im Schiff unter Beweis stellen.

Mo., 17.12.2018, 20 Uhr: MUDDY WHAT?

MUDDY WHAT? zeigt, dass man nicht alt und lebenssatt sein muss, um Blues zu spielen. Mit Fabian Spang, Ina Spang und Michi Lang haben sich junge Musiker zusammengefunden, die den Blues mit fesselnder Dynamik und atmosphärischer Dichte zurück auf die Bühne bringen. Ihre raffinierten Klangwelten kennen keine starren Abläufe, sondern entwickeln sich immer wieder neu, reißen mit und berühren.

Ob Dobro-Delta-Sounds, funky Beats oder melodiöse Singer/Songwriter-Ballade, ob Eigenkomposition oder dynamische Interpretation: Sound und Songs der Band sind eigen. Das Geschwisterpaar Ina und Fabian und ihr dritter Mann Michi lassen jungen Blues entstehen. Und der wird getragen vom Mut des Trios, die traditionelle Stilrichtung auf ihre Art weiterzuleben und den Blues nicht einstauben zu lassen. Ihn nicht nur nachzuspielen, sondern ihn neu zu schreiben, neu zu leben. Mit spürbarer Energie, Hingabe und einem beachtlichen Haufen improvisatorischer Freiheit schafft die Band sowohl in intimem Unplugged-Rahmen als auch mit mächtigem Sustain auf großen Konzertbühnen eine bezaubernde BluesAtmosphäre.

Ganz bestimmt sind es auch die „technische Versiertheit der Musiker und deren rhythmisch sicheres Zusammenspiel“ (Süddeutsche Zeitung), die mitreißen, vielmehr ist es aber wohl dieser Eindruck, der beim Zuhörer bleibt: It’s blues with a feeling.
Seit Januar 2018 tourt die Band mit ihrem neuen Album Gone From Mississippi quer durch Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Besetzung:
Fabian Spang: Gitarre & Gesang
Ina Spang: Gitarre, Mandoline
Michi Lang: Schlagzeug, Bass

Do., 20.12.2018, 20 Uhr: Michael Oertel Band mit Tim Hüllstrung

Ein Konzert der Superlative erwartet Euch am Donnerstag: Die beiden Gitarristen Michael Oertel und Tim Hüllstrung zusammen mit der Michael Oertel Band versprechen einen außergewöhnlichen Abend.

Dieses Konzert ist kurzfristig angesetzt, da die BlueFunkSession krankheitsbedingt ausfallen muss. Vielen Dank an die Band, dass sie spontan zugesagt hat.

Michael Oertel: Gitarre, Silas Benz: Drums, Lukas  Steinmeyer: bass und Tim Hüllstrung: Gitarre

 

 

 

 

 

Mo., 29.10.2018, 20.00 Uhr: Joe Filisko – Eric Noden (USA)

Rootsduo Joe Filisko (Harp und Gesang) und Eric Noden (Gitarre und Gesang) werden manchmal als “lebende Legenden” in der Blues Szene gezeichnet. Mag sein…  Sie sind aber immer wieder Top-Act internationalen  Veranstaltungen wo  Sie, mit ihrem traditionellen Blues aus den 20er- und 30er-Jahren, beweisen dass sie zu den ganz Großen gehören.  Die beiden in Chicago lebende Musiker sind nicht nur exzellente Instrumentalisten und Singer, sondern auch begnadete Entertainer. Ein Konzert von Filisko und Noden ist eine unterhaltsame Mischung aus Prewar-Blues, akustischem Chicago-Blues, eigenen Songs – gleichermaßen unterhaltsam, virtuos und lehrreich dargeboten. Das 2004 gegründete Duo hat bisher vier CDs veröffentlicht.

Joe Filisko gilt als der führende Experte für traditionelle diatonische Harpstile und kennt die Spieltechniken und Musik der prägenden Spieler des Vor- und Nachkriegsblues wie kein zweiter. Er unterrichtet mit Eric bei den «Harmonica Masters Workshops» in Trossingen (Deutschland) seit 2003 und noch viel länger bei der Old Town School of Folk Music in Chicago (USA). Als Pionier des  „customizing“ hat seine Arbeit eine weltweite Welle von Nachahmer ausgelöst. Seine Instrumente werden von zahlreichen Topspieler benutzt: Howard Levy, Charlie Musselwhite, Kim Wilson, Rick Estrin, Steve Baker und sogar den ehmaligen US President Bill Clinton. In 2001, bekam Joe den “Harmonica Player of the Year Award” von der SPAH organization. In 2006, hat Er für die Einnahme von DeFord Bailey in die Country Music Hall of Fame gespielt (0’58” auf dem Video).

Eric Noden gibt dem Duo mit seiner Akustikgitarre und seiner rauen, unverwechselbaren Stimme den emotionalen Kick. Der aus Ohio stammende Gitarrist und Sänger begann bereits mit acht Jahren elektrische Gitarre zu spielen, fühlte sich aber schon bald zu akustischen Bluesern wie Reverend Gary Davis, Mississippi John Hurt oder Robert Johnson hingezogen. Darüber hinaus ist Eric ein hervorragender Sänger und schreibt seine eigene Songs, die auch gerne mal über die üblichen drei Blues Akkorde hinausgehen. Er hat auch die letzte CD von Blues  Maestro Billy Boy Arnold produziert.

Do., 01.11.2018, 20 Uhr: Black Patti

Seit 2011 bilden der bereits mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnete Gitarrist und Mundharmonikaspieler Peter Crow C. und sein Partner Ferdinand ‚Jelly Roll’ Kraemer, der neben Gesang und Gitarre auch an der Mandoline glänzt, das nach einem obskuren Plattenlabel benannte Duo Black Patti. Beim FBA-Konzert im Freiburger Schiff wird das Duo begleitet vom legendären Kontrabassisten Ryan Donohue aus New Orleans.

Akustischer Pre-War-Blues, zu weiten Teilen auf beeindruckenden Eigenkompositionen fußend, brachte die Musiker bereits auf Festivals wie Heimatsound Oberammergau, Jazzfrühling Kempten, das Snow Jazz Festival (Frankreich) oder das Birmingham Jazzfestival (GB) und Auftritte im Rahmen von Kunst und Literatur (Harry Rowohlt, Fritz Rau u.a.) gehören neben unzähligen Club- und Barshows zu ihren Aktivitäten.

Mit ‘Red Tape‘ liegt nun der zweite Tonträger der versierten, meist mit wunderbar zweistimmigem Gesang antretenden Instrumentalisten vor. Selbstverständlich auf traditionellen Instrumenten eingespielt und vintage und vollanalog aufgenommen.
Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigrankunstvolle und unglaublich berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.

Presse:
„Auf Red Tape knistert und rauscht nichts. Dennoch authentisch bis auf die Knochen.“ Jazzthing Magazin

Accessibility Toolbar