Eine alter Led Zeppelin Song in einem neuen Gewand. Zusammen mit John Paul Jones, wurde bekannt als Bassist von Led Zeppelin, interpretieren Künstler rund um den Erdball diesen Song, der in Anbetracht des Klimawandels immer mehr an Aktualität gewinnt.
für diese großzügige Spende der Sparda Bank Freiburg.
Unsere Freude war risieg als uns das Team der Freiburger Sparta Bank einen Scheck über 3000 € überreichte. Er ist ein willkommener Betrag für unsere kommende Programmgestaltung und hilft uns diese weiterhin anspruchsvoll wie abwechslungsreich zu gestalten. Ebenso ist es eine große Hilfe für die Unterstützung der regionalen Musikszene.
Vielen Dank!
Auch Sie können uns unterstüzen –
Es muss nicht immer ein dicker Betrag sein:
auch mit einer Mitgliedschaft helfen sie
oder dem Besuch und der Weiterempfehlung unserer Veranstaltungen
Die Freiburger Kulturszene gilt es zu fördern und zu unterstüzen. Helfen auch sie uns dabei diese möglichst bunt zu gestalten. Es gibt viele Möglichkeiten das passiv und aktiv zu machen. Wir finanzieren aus Beiträgen unserer Sponsoren, Förderen und Mitgliedern und jeder Menge ehrenamtlicher Stunden im Jahr ca 45. Konzerte regionaler und internationaler Künstler. Helfen Sie mit- damit fördern und unterstützen Sie gezielt die Freiburger Kulturszene.
Als Sohn eines karibischen Vaters und deutschen Mutter ist er schon früh mit Musik in Berührung gekommen. Sein Vater selbst Musiker und Komponist spielte mehrere Instrumente und hatte eine eigene Band, in der auch zeitweise seine Mutter als Percussionistin spielte und somit waren bereits die ersten Weichen gestellt.
Nach etwas frustrierenden Jahren an der Geige, endekte 1998 Teddy im Alter von 16 Jahren für sich den HipHop, besser gesagt den Rap. Es folgende aufregende und lehrreiche Jahre in verschiedenen Formationen.
2022 entstand die aktuelle Band mit Julian Höferlin (Drums) und Daniel Barth (Bass/Backing Vocals). Durch eine Tournee im Sommer des Jahres festigten sich die Kompositionen und so waren sie bereit für den nächsten Schritt – die erste eigene Platte. Eine Stimmbandentzündung und viele Monate Arbeit später, wurde es aber letztendlich geschafft. Die Debut EP „Black Woods“ (VÖ. 2024) und das erstes Musikvideo sind draußen und die nächsten Stücke bereits in der Pipeline!
Teddy über sich:
Die vielen Jahre und Projekte haben mich letztendlich zu dem Musiker werden lassen, der ich heute bin. Es gab beflügelnde Höhen und schmerzvolle Tiefen. Ich bin sehr dankbar für die vielen wichtigen Menschen, die mich auf meinem Weg begleitet, inspiriert und motiviert haben.
Die Freiburger Blues Association lädt ein. Nach der ersten erfolgreichen Veranstaltung folgt nun die Zweite. Musiker- Mitglieder des FBA präsentieren in wechselnder Besetzung ein abwechslungsreiches Programm von Blues, Rock, Funk bis hin zum Soul.
Seit mehr als 50 Jahren steht der Gitarrist und Sänger regelmäßig mit seiner die „Real Bluesband“ auf der Bühne. Die Band vermittelt die ursprüngliche archaische Ausdruckskraft des Blues mit Ihrer Musik. Geboten werden dazu viele Eigen-kompositionen, originell arrangierte Klassiker, Swing-Standards und „ein paar alte Herren“, die mit viel Energie, Selbstironie und Lebendigkeit ihr eigenwilliges Ding durchziehen.
Die Rock- und Bluesband bringt einen kernigen Sound auf die Bühne. Mit drahtigen Gitarren-Soli, gefüttert von epischen Keyboards und gradlinige Grooves. Bluesrockfreunde sollten sich dieses Konzert nicht entgehen lassen.
Den Kern von we are ALVA bildet das Duo Jan & Jannike. Mit ihrer fünfköpfigen Band verschmelzen sie groovigen Indie-Pop mit gefühlvollen Singer-Songwriter Vibes und einem Hauch von Jazz. So kreieren sie einen Sound, der irgendwo zwischen einer modernen Version der Beatles und den Kings of Convenience anzusiedeln ist.
Die unverwechselbare Harmonie ihrer Stimmen zieht das Publikum sofort in ihren Bann, wobei ihre Mischung aus Verspieltheit und Nachdenklichkeit die Hörer direkt aus dem Alltag in we are ALVAs Kosmos katapultiert. Kein Song gleicht dem anderen, musikalische Überraschungsmomente garantiert.
Nebst ihrer Rolle als Sänger und Instrumentalisten mit Jannike an den Vocals und Keys und Jan an Gitarre und Backings, sind sie vor allem leidenschaftliche Songwriter, die beide seit Kindesjahren schreiben und komponieren.
Nach nur fünf gemeinsamen Konzerten mit ganzer Band gewannen we are ALVA bereits den wichtigsten Bandwettbewerb Freiburgs und überzeugten die Jury des deutsch- französischen Kulturzentrums Art’Rhena – inklusive Residenz und Konzert als Preis. Im Oktober 2025 veröffentlicht we are ALVA ihr Debütalbum Proud Snail!, das von der wachsenden Fangemeinde bereits sehnsüchtig erwartet wird.
Come in– das neue Jamformat bietet Dir „Back to the Roots“ Blues in allen Stilrichtungen zum Mitspielen. Dieser Jam ist den nicht ganz so bekannten Stücken gewidmet. Anmeldungen bitte an dominik.lohmann@t-online.de
Die Songs des Abends in Tonart wie Videos – Ausnahme siehe RL Burnside:
„Ihr seid nicht alleine!“ Das ist die Botschaft an die Menschen in der Ukraine: Die „Ukraine-Hilfe“ veranstaltet dieses einmalige Benefiz-Konzert mit einem direkten Live-Stream hinaus in die Welt von der Bühne aus dem historischen Gewölbekeller des Gasthauses „Schiff“. Für die musikalischen Unterstützung haben sich hervorragende Musiker*innen der FBA zusammengefunden, u.a. mit der Sängerin Donata Chiari aus Bologna(Italien) und dem Gitarristen David Franki . Dieses Konzert wird weltweit auf YouTube übertragen. Der Ukrainische AITO- Reiseveranstalter will dieses Konzert in der Ukraine an vielen öffentlichen Plätzen zeigen.
Kim Goldschmidt, Nelli Goldschmidt, Jule Eich spielen seit etwa einem Jahr zusammen. Sie haben als Trio großen Gefallen daran. gefunden sich in der Musik auszuprobieren. Sowohl bei der Auswahl der Stücke, als auch die Instrumentierung variieren immer wieder, sodass jede/r von ihnen seine Ideen einbringen kann. Unter anderem spielen sie gerne Blues, Rock & Pop
Level 4
ursprünglich waren sie zu viert, daher der Bandname. Doch nun sind sie 5 junge Musikerinnen und Musikern. Level 4 spielt deutschsprachige Pop- und Rocksongs von Sarah Connor, Udo Lindenberg, Silbermond, Lea, Juli u.a. Bands. Es sind sowohl rockjg, groovige Titel im Programm wie auch ruhige Songs, die unter die Haut gehen. Die Auswahl der Songs wird immer gemeinsam und in Absprache mit Bandcoach Joachim Storl getroffen. Besetzung: Inja Siebold (17): Gesang und Akustikgitarre Leonie Schmitt (15): Akustikgitarre Robin Osthof (18): E-Gitarre Leon Belle (17): E-Bass Jonas Besser (14): Schlagzeug
Teresa und Lino
Teresa Miguel und Lino Buchholz sind Nachwuchsmusiker aus dem freiburger Raum. Mit zweistimmigem Gesang und Gitarre interpretieren sie ihre Lieblingssongs mit viel Soul auf zuvor ungehörte Art.
Die sieben Musiker machen ihren ganz eigenen Stil. So mischt sie Funk- und Soulelemente mit dem Blues. Dieser spezielle Mix schickt das Publikum auf eine spannende musikalische Reise, der nicht nur eingefleischteBluesfans gerne folgen, sondern auch Jazzhörer, die interessante, ausdrucksstarke Improvisationen lieben.
Die US-amerikanische Bluesrock-Sängerin und Songwriterin aus New York City teilte die Bühne u.a. mit Paul McCartney, Tom Petty, Buddy Guy, Eric Burden, Billy Gibbons, John Fogarty und Robin Trower. Ihr Stil pendelt zwischen Blues und Blues-Rock und verleiht beiden Genres eine vitale, leidenschaftliche Note.
das Pressefeedback von ihrem Auftritt im WDR Rockpalast:
Was die US-Sängerin Sari Schorr … im Rahmen des WDR Rockpalasts abgeliefert hat, lässt sich nur als Genuss bezeichnen. Kraftvoll, vielseitig und alles andere als gewöhnlich ließen keine Wünsche offen…
Den härteren Klang hatte dabei Sari Schorr vorzuweisen. Dank einer unglaublich präzisen und zugleich überaus virtuosen Band, in der vor allem Gitarrist Ash Wilson immer wieder mit kurzen, aber brillanten Soli herausstach, konnte die Powerfrau mit der Fünf-Oktav-Stimme alle Register ziehen. Und von denen hat
sie viele. Während ihrer Schul- und Studienzeit hatte man ihr geraten, Opernsängerin zu werden, und die klassische Ausbildung hörte man Schorr trotz ihrer rauen, wuchtigen Altstimme durchaus an – doch ihre Liebe zum Blues der härteren Gangart war offenbar stärker. Ihr Volumen, ihr Stimmumfang und ihre
Energie machen sie zu einer Naturgewalt, zu einem Rock-Orkan, der durch die Harmonie fegte.
Die international besetzte Band zelebriert den Blues so authentisch, dass sie durchaus als Ausnahmeerscheinung gelten darf. Sie bedienen sich beim Chicago-Blues, dem Jump-Blues, Boogie, Swing, Blues-Rock, Slow-Blues, Jazz-Attitüden und natürlich dem klassischem Shuffle.
Am Besten treffen noch die Genre-Bezeichnungen Nu-Rock oder Alternative, und doch ist die Musik von Tube7 etwas umfangreicher. Verschiedenste Stilformen verschmelzen zu einem eigenständigen, modernen Sound, welcher sich angenehm spürbar von der Masse abhebt.
Snooks fällt krankheitsbedingt leider aus. Für sie springt dankensweise das hervorragende „Blues and Boogie Kartell“ ein.
Letztes Jahr feierte diese Band ihre Premiere im Schiff – erstmals in dieser Besetzung: Miguel „Miggs“ Costa am Bass und Gesang, Tobi Regulich am Schlagzeug sowie Dominik Lohmann an Gitarre und Gesang.
Es folgten zahlreiche weitere Auftritte sowohl regional als auch überregional. Ihr Sound vereint Funk, Blues, Boogie und Rock zu einer mitreißenden Mischung, die bereits den groovigen Beat anklingen lässt. Das Blues und Boogie Kartell wird euch ein musikalisches Angebot machen, dass ihr nicht ablehnen könnt….
Wille and the Bandits haben sich zu einer festen Größe in der globalen Rockmusikszene entwickelt und werden von Kritikern und Rocklegenden gleichermaßen für ihre mitreißenden Auftritte und ihren innovativen Sound gelobt. Die Band, die mit Bands wie Led Zeppelin und Pink Floyd verglichen werden kann, bewegt sich nahtlos zwischen donnerndem, rifflastigem Rock und akustisch geprägten, emotionalen Klanglandschaften. Ihr dynamischer Einsatz von Streicherarrangements, oszillierenden Delays und den mitreißenden Lap-Steel-Gitarrensoli verleiht ihrer Musik filmische Tiefe. Gleichzeitig beschwören ihr rhythmischer Groove und ihre leidenschaftliche Gesangsphrasierung den Geist des John Butler Trios herauf und schaffen ein genreübergreifendes Erlebnis, das das Publikum in seinen Bann zieht.
Aus bescheidenen Anfängen in Cornwall stammend, blieb die Band ihren ländlichen Wurzeln treu und ließ sich von den sanften Hügeln und der rauen Küste der Region inspirieren. Diese Verbundenheit zu ihrer Heimat verleiht ihrer Musik einen Hauch von Eskapismus und rebellischem Geist und spiegelt den unabhängigen Ethos wider, für den Cornwall seit Jahrhunderten bekannt ist. Während viele Bands auf der Suche nach der Musikindustrie in urbane Zentren ziehen, haben Wille and the Bandits den Spieß umgedreht: Sie blieben ihren Wurzeln treu und wurden stattdessen von der Musikindustrie verfolgt. Diese Authentizität fand bei Fans und Kritikern gleichermaßen Anklang und verhalf ihnen zu einer treuen Anhängerschaft auf der ganzen Welt.
Ihr Engagement für einen frischen Bluesrock-Ansatz hat ihnen Anerkennung als einer der überzeugendsten Live-Acts der heutigen Szene eingebracht. Die für ihre energiegeladenen Auftritte bekannte Band wurde von BBC Radio 1 zu einer der zehn Bands gekürt, die man beim Glastonbury Festival gesehen haben muss. Sie wurden außerdem eingeladen, in der legendären deutschen Fernsehsendung Rockpalast aufzutreten, einer globalen Institution, die dafür bekannt ist, die größten Musiker der Welt zu präsentieren.
Wille and the Bandits haben die Bühne mit Kult-Acts wie Deep Purple, Status Quo, Joe Bonamassa, dem John Butler Trio und Warren Haynes geteilt und sich so einen festen Platz in der Rock-Elite gesichert. Zu ihren Festivalauftritten zählen renommierte Events wie das Isle of Wight Festival, Boardmasters, BosPop in den Niederlanden, das Fusion Festival in Deutschland und Playing with Fire in den USA sowie Hunderte weiterer großer Festivals weltweit. Besonders hervorzuheben ist ihre Auswahl für die Olympischen Spiele in London – ein Beleg für ihren Status als einer der besten Live-Acts Großbritanniens – und ihr Auftritt als Headliner einer von Kritikern gefeierten Show im Iridium on Broadway in New York City im Jahr 2019.
Wille and the Bandits tourten ausgiebig durch Europa, die USA und Australien und begeistern ihr Publikum mit ihrem genreübergreifenden Sound und ihrer mitreißenden Bühnenpräsenz. Ob mitreißende Rockhymne oder introspektive Akustikballade – die Fähigkeit der Band, eine emotionale Verbindung zu ihren Zuhörern aufzubauen, zeichnet sie aus. Während sie ein bleibendes Erbe schaffen, bleiben Wille and the Bandits an der Spitze des modernen Bluesrock, ein Beweis für ihre kompromisslose Kunstfertigkeit und ihren unermüdlichen Antrieb.
Die Bluesrockband Electrified Soul schafft es immer wieder bei Liveauftritten das Publikum mitzureißen, zum Tanzen zu bringen und die Seele mit ihrem unverkennbaren Sound zu elektrifizieren – eine Wohltat für Seele und Geist.
Doch nicht nur das Publikum wird durch die unverkennbare kraftvolle Bluesstimme von Sängerin Alexis Camara unter Strom gesetzt. Auch die Band um den virtuosen Gitarristen Fabian Brugger zeigt bei ihren Livegigs den amerikanischen Blues, der direkt und ungefiltert aus ihrer Seele kommt. Alexis Camara (voc), Fabian Brugger (git / voc), Lars Rippel (b), André Sidler (keys) und Mathias Fries (dr) stehen für den soliden und ehrlichen Sound der Südstaaten und Chicago. Diese Musik und die Blueskultur treiben die Musiker, die aus dem Südschwarzwald und der Schweiz kommen, an stets aus tiefster Leidenschaft zu spielen und ihre eigenen Songs zu schreiben. Ein derart frischer und echter Blues-Sound mit einer ordentlichen Portion Power, Feeling und Dynamik lässt das Publikum glauben, es sei in einem BBQ Roadhouse in Austin oder einem Juke-Joint in Louisiana. Die in 2009 gegründete Combo spielte nicht nur in einigen europäischen Ländern, sondern spielte auch Konzerte mit Walter Trout, Henrik Freischlader, Lance Lopez und The Forty Fours. Auch Bluesgrößen wie Robben Ford und Louisiana Red sind schon auf Electrified Soul aufmerksam geworden, nach dem die Band 2011 in Monza den Bianca Blues Festival Contest gewonnen hatte und mit beiden spielen durfte. 2022 erschien das dritte Studioalbum namens „61“, das eine Anspielung an den berühmten Highway 61 und eine Reise durch die Geschichte des Blues ist. [Web] www.electrified-soul.com [Facebook] www.facebook.com/ElectrifiedSoulMusic
Accessibility Toolbar
Cookie Consent
We use cookies to improve your experience on our site. By using our site, you consent to cookies.